Wachstumspoltheorie

Wachstumspoltheorie
regionale Wachstumstheorie, welche die ungleiche Entwicklung von verschiedenen Räumen beschreibt und erklärt. Sie ist aus einer Kritik an den neoklassischen Gleichgewichtstheorien entstanden, bes. an deren wenig realitätsnahen Annahme der vollständigen Konkurrenz und deren mechanistische Sichtweise.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • motorische Einheit — zentraler Begriff der ⇡ Wachstumspoltheorie. Die m.E. kann aus einem einzelnen Unternehmen oder einer Gruppe von Unternehmen bestehen. Ihre wichtigsten Merkmale sind, dass sie groß ist, schnell wächst, die anderen Unternehmen dominiert und… …   Lexikon der Economics

  • Ausbreitungseffekt — Spread Effect; in der ⇡ Wachstumspoltheorie Effekt, der von einem Zentrum in dessen Peripherie wirkt und dort Wirtschaftswachstum hervorruft. A. können über ⇡ Preise, ⇡ Innovationen und ⇡ Investitionen vermittelt werden. Gegensatz: ⇡… …   Lexikon der Economics

  • Entzugseffekt — Backwash Effekt; in der ⇡ Wachstumspoltheorie Effekt, der von einem Zentrum ausgeht und in dessen Peripherie Wachstumshemmungen hervorbringt. E. entstehen v.a. durch den Export von Produktionsmitteln und technischem Wissen die Nichtexistenz von… …   Lexikon der Economics

  • Industriegeographie — 1. Begriff: Zweig der ⇡ Wirtschaftsgeographie, der die räumliche Ordnung industrieller Aktivitäten beschreibt und erklärt. Unter Industrie wird das verarbeitende, mit der stofflichen Umwandlung befasste Gewerbe (Manufacturing Industry) verstanden …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”